Point-7 Windsurf Gabelbaum Alu+ Pro Boom
Unsere Priorität bei Point-7 ist es, uns auf das Windsurf-Rigg zu konzentrieren und es zu einem Sieger-Rigg zu machen, unabhängig von der Disziplin. Der Windsurf Gabelbaum ist das, was wir beim Segeln mit unseren Händen fühlen. Dadurch spüren wir den Wind im Segel. Wir entwickeln Segel – wir haben das Racesegel entwickelt, das den PWA Slalom Weltmeister Titel gewonnen hat. Und ein Gabelbaum ist ein integraler Bestandteil dieses Riggs, der dem Fahrer eine gewinnbringende Leistung zur Verfügung stellt. Ein Aluminiumboom muss nicht nur einen guten Preis haben, ein Carbonboom muss sich nicht nur leicht und steif anfühlen. Hinter einem Gabelbaum und seinen Merkmalen steckt viel mehr, vor allem Komfort, Leistung und Sicherheit. Einige Gabelbäume sehen vielleicht gleich aus. Einige können leichter oder steifer sein als andere, aber das wichtigste Merkmal ist der Reflex. Dadurch kann sich ein Segel leicht oder schwer, kraftvoll oder komfortabler anfühlen. Der Reflex muss je nach Segelgröße und -bedingungen variieren. Ein 220er Racingboom kann nicht die gleiche Struktur wie ein 140er Waveboom haben. Genau wie bei den Masten ist die Synergie zwischen Baum und Mast sehr wichtig. Genau wie beim Segel und dem Mast. Was manchmal beim Betrachten eines Produkts am Strand diskutiert wird, führt möglicherweise nicht zum gleichen Ergebnis, wenn es einmal auf dem Wasser im Einsatz ist und unter Druck gesetzt wird.
ALU + PRO
Entwicklung:
Das erste Ziel des Point-7 Black Teams bei der Entwicklung eines Booms ist die Kurve. Hier geht es nicht darum, eine Kurve der neuen Generation zu erschaffen, wie manch einer meinen könnte. Es geht um eine Kurve, die es Deinem Vorder- und Hinterarm ermöglicht, während des Segelns eine natürliche ergonomische Position einzunehmen und das Segel automatisch im richtigen Winkel zu positionieren, damit der Wind in das Segel optimal ein- und ausströmen kann. Diese Position variiert mit der Windstärke und der Windsurfdisziplin, daher muss jede Boomgröße entsprechend entwickelt werden.
Die Kurve: Die Anforderungen an die Kurve eines Wavebooms unterscheiden sich stark von der eines Slalombooms, genau wie sich ein Slalomboom für Starkwind maßgeblich von einem Gabelbaum für Slalom bei leichtem Wind unterscheidet – gefragt ist jeweilige Kontrolle und die entsprechende Power. Die Entwicklung der richtigen Gabelbaumkurve liefert Komfort und Leistung.
Backend-Breite: Wir haben die richtige Heckbreite für jede Gabelbaumgröße und ihre Verwendung entwickelt. Die Breite des hinteren Endes eines Booms ist sehr wichtig – je breiter, desto mehr Leistung; je schmaler, desto mehr Kontrolle. Wir haben jede Größe auf den Prüfstand gestellt mit dem Ergebnis, dass sie am besten zu den Segelgrößen passt, für die sie entwickelt wurde.
Durchmesser: Der Durchmesser ist ein weiterer wichtiger Faktor, da er den Unterarmen Komfort bietet und Energieverschwendung auf dem Wasser vorbeugt. Für unseren Alu-Gabelbaum mussten wir einen Durchmesser wählen, der die Rohre steif genug macht und sich nicht mit der Zeit verbiegt. Die Wave-Gabelbäume 140 und 160 haben einen Durchmesser von 27 mm, und die größeren Größen ab 180 cm weisen 29 mm Durchmesser auf.
Steifheit: Die Steifheit eines Alu-Booms muss in der Lage sein die Böen zu kontrollieren, wenn sie auf das Segel treffen, und nicht nur den Flex. Obwohl wir nicht die gleiche Steifigkeit wie bei einem Carbonboom erwarten können, können wir aber den Rohrdurchmesser ändern. Wenn Du eine Gabelbaumgröße wählst, die zur Segelgröße passt, genießt Du die Leistung eines Alu-Booms.
Gewicht: Du kannst den leichtesten und steifsten Boom auf dem Markt haben. Wenn die Hauptmerkmale jedoch falsch sind, fühlt sich der Gabelbaum schwer und unkonfortabel an. Das Gewicht muss frontorientiert am Boom ausgerichtet sein, so dass das hintere Ende des Booms leicht bleibt. Ein schweres Heck lässt einen leichten Boom im Allgemeinen schwerer wirken als er wirklich ist. Daher ist ein leichtes Boomende das Wichtigste.
Konstruktion: Monocoque gebaut, einschließlich des Endstücks mit gebohrten Löchern.
Ausstattung:
– Boom Doppelpinclips für eine steifere Verbindung zwischen Gabelbaumkörper und Heck mit 2 cm Einstellungen. Verschiedene Pingrößen, die am besten zur jeweiligen Boomgröße passen.
– Gabelbaumkopf: Einfache automatische Montage am Mast. Der bewegliche Kopf neigt sich entsprechend der Montagehöhe am Mast, bewegt sich jedoch nicht von einer Seite zur anderen. Selbst bei geringer Seilspannung rutscht der Kopf nicht den Mast hinunter. Passt perfekt zu RDM-Adaptern.
– Boom Grip ist ein leicht geschliffener, rutschfester Pro Grip: Für einen festen Griff am Boom benötigst Du weniger Kraft. Einfache Positionierungsmarkierungen für die Trapeztampen.
– Flaschenzug System am Heckende: Die Wavegrößen haben ein Quick Loop System, während die Slalomgrößen Umlenkrollen (Pulleys) besitzen, um ein einstellbare Trimmsystem (adjustable outhaul system) aufzunehmen, oder sie ermöglichen andernfalls ein einfaches Belegen des Tampens, um die Clew-Spannung zu fixieren.
TECHNICAL SPECS
| ALU+ | TYPE | SAIL RAGE | MAX LENGHT (cm) | EXT (cm) | SIZE INTERVALS (cm) | BOOM HEAD | DIAM(MM) | DIAM. SHAPE | WEIGHT (KG) (+-5%) | WIDEST POINT(cm) | TAIL WIDTH (INTERNAL) (cm) | TAIL TYPE |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 140 | Wave Freestyle | 3.3-6.4 | 190 | 50 | 2 | RDM | 26 | Round | 2.3 | 38 | 12 | Int. |
| 160 | Wave Freestyle Freeride | 4.7-7.2 | 210 | 50 | 2 | SDM | 26 | Round | 2.7 | 41,5 | 12 | Int. |
| 180 | Freeride Slalom | 5.4-8.5 | 230 | 50 | 2 | SDM | 28 | Round | 2.8 | 48 | 14,5 | Int. |
| 200 | Freeride Slalom | 6.8-9.4 | 250 | 50 | 2 | SDM | 28 | Round | 2.9 | 51 | 14,5 | Int. |



















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.